Das Einstiegsinstrument zur Beruflichen Orientierung (ehemals Potenzialanalyse) der TALENTBRÜCKE
in der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf“ NRW (kurz: KAoA)

Ein neuer Weg zur Entdeckung von Talenten und Interessen

Mit dem Berufseinstiegsinstrument beginnt für Schüler:innen in der Jahrgangsstufe 8 bzw 9 ein neuer Abschnitt der Beruflichen Orientierung im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). Das Verfahren löst die bisherige Potenzialanalyse ab – inhaltlich überarbeitet, methodisch neu gedacht und gezielt auf die Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt ausgerichtet.

Praxisnah und handlungsorientiert

Das neue Instrument basiert auf zwei praxisnahen Aufgaben, die typische berufliche Situationen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern simulieren. Beide Aufgaben ermöglichen den Jugendlichen, ihre Stärken in realitätsnahen Szenarien zu entdecken und auszuprobieren.

Fokus auf Selbstreflexion und Eigenverantwortung

Im Mittelpunkt steht die Stärkung der Selbstwahrnehmung: Mit dem sogenannten Stärkenkompass dokumentieren die Schüler:innen ihre Erkenntnisse, reflektieren Fremdeinschätzungen von Mitschüler:innen und Begleitpersonen und entwickeln so ein individuelles Profil ihrer Kompetenzen. Dieses Verfahren fördert Selbstwirksamkeit, Motivation und die Fähigkeit, eigene Stärken bewusst in die berufliche Zukunft zu übertragen.

Neue Rolle der Beobachtung

Während Beobachtungen in der Potenzialanalyse als Mittel zur Einordnung und Bewertung dienten, werden sie im Einstiegsinstrument zu Impulsgebern für persönliche Weiterentwicklung: Die Jugendlichen erhalten Feedback zu ihrem eigenen Erleben und Handeln – nicht im Vergleich, sondern im Hinblick auf ihre Potenziale, Interessen und nächsten Schritte

Grundlage für weitere Schritte

Die Ergebnisse aus dem Einstiegsinstrument bieten eine solide Basis für die nächsten Etappen der Beruflichen Orientierung, wie z. B. die Berufsfelderkundung oder das Betriebspraktikum. Dabei hilft das Instrument, Interessen zu konkretisieren, Perspektiven zu erweitern und eigene Ziele bewusster zu verfolgen.

Erklärfilm zu KAoA des
Ministeriums Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Weitere Videos und andere Sprachen finden Sie auf 

https://www.berufsorientierung-nrw.de/landesinitiative/standardelemente-in-der-sekundarstufe-i/kaoa-erklaerfilme/

TALENTBRÜCKE – Einstiegsinstrument

Unsere Verfahren

Das Einstiegsinstrument zur Beruflichen Orientierung legt den Fokus auf die aktive Auseinandersetzung der Schüler:innen mit ihren eigenen Interessen, Stärken und beruflichen Vorstellungen. Im Zentrum stehen zwei handlungsorientierte Aufgaben, die realitätsnahe Berufssituationen aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern abbilden. Diese fördern eigenverantwortliches Handeln, Entscheidungsfähigkeit sowie die Entwicklung realistischer Zielvorstellungen.

Begleitpersonen übernehmen dabei keine bewertende Beobachterrolle mehr, sondern agieren als Impulsgeber:innen. Sie regen zur Reflexion an, stellen Fragen und unterstützen die Jugendlichen darin, ihre eigenen Stärken selbstständig zu erkennen und zu benennen. 

Das Einstiegsinstrument ist niedrigschwellig konzipiert und für alle Schulformen geeignet. Es zielt auf eine individuelle, ressourcenorientierte Förderung ab und stärkt insbesondere die Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit und Motivation der Jugendlichen. Der Bezug zur Lebenswelt sowie zu beruflichen Handlungssituationen steht im Vordergrund – mit dem Ziel, die Schüler:innen auf ihrem Weg zu einer fundierten Berufs- und Studienwahl zu begleiten und zu ermutigen.

Präsentation TALENTBRÜCKE – Einstiegsinstrument

Diese Präsentation zum TALENTBRÜCKE – Einstiegsinstrument folgt in Kürze!

Die Qualität unserer Verfahren am Beispiel der Potenzialanalyse

Die Potenzialanalyse nach dem TALENTBRÜCKE-Verfahren wurde im Rahmen einer empirischen Abschlussarbeit im Masterstudiengang Psychologie an der Universität zu Köln wissenschaftlich evaluiert (n=275). Die Schüler:innen zeigen bei der Befragung nach der Potenzialanalyse durchschnittlich höhere Werte in Bezug auf: Berufswahlbezogene und generelle Selbstwirksamkeitserwartung, Nachdenken über das Thema Berufswahl und Motivation sich mit der Thematik auseinandersetzen. Die Ergebnisse der Studie sprechen für eine sehr intensive Auseinandersetzung der Schüler:innen mit ihren Talenten und Potenzialen im Zusammenhang mit der Potenzialanalyse.  Im Folgenden sind die wichtigsten Ergebnisse dargestellt: 

Unsere Regionen

Stadt Köln

Lose 283, 284, 285, 286, 287, 288, 290, 293, 294, 295, 296, 297, 299, 300, 301
Montessori-Gymnasium Köln, Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln, Städt. Georg-Büchner-Gymnasium Köln, Johannes-Gutenberg-Schule Köln, Europaschule Köln Gesamtschule Zollstock, Gesamtschule Köln-Rodenkirchen, Bertha-von-Suttner-Schule Köln, Geschwister-Scholl-Realschule Köln, Eichendorff-Schule Realschule Köln, Städt. Gem. Hauptschule Bilderstöckchen, Städt. Gem. Hauptschule Baadenberger Str. Köln, Gesamtschule Helios Köln, Städt. Max-Ernst-Gesamtschule Köln, Gesamtschule Wasseramselweg Köln, Gustav-Heinemann-Schule Köln, Ursula-Kuhr-Schule Köln, Städt. Hery-Ford-Realschule Köln, Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln, Kurt-Tucholsky-Schule Köln, Adolph-Kolping-Schule Köln, Käthe-Kollwitz-Schule Köln, Albert-Schweitzer-Schule Köln, Katharina-Henoth-Gesamtschule Köln, Deutzer Gymnasium Schaurtestr. Köln, Königin-Luise-Schule Köln, Kaiserin-Augusta-Schule Köln, Gymnasium Claudia Agrippina Köln, Theodor-Heuss-Realschule Köln, Gesamtschule Berrenrather Str. Köln, Apostel-Gymnasium Köln, Schiller-Gymnasium Köln, Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln, Edith-Stein-Realschule Köln, Erich-Kästner-Gymnasium Köln, Carl-von-Ossietzky Gesamtschule Köln, Peter-Ustinov-Realschule Köln, Heinrich-Mann-Gymnasium Köln, Gymnasium Köln Pesch, Gymnasium Neue Sandkaul Köln, Dreikönigsgymnasium Köln, Albertus-Magnus-Gymnasium Köln, Ferdinand Franz Wallraf Gymnasium Köln, Hölderlin Gymnasium Köln, Rhein-Gymnasium Köln, Genoveva-Gymnasium Köln, Gymnasium Thusneldastraße Köln, Kaiserin-Theophanu-Schule Köln, Johann-Gottfried-Herder Gymnasium Köln, Hansa-Gymnasium Köln, Gymnasium Kreuzgasse Köln, Hildegard-von-Bingen-Schule Köln, Gymnasium Rodenkirchen, Erzbischöfliche Ursulinenschule Köln, Offene Schule Köln, Irmgardis Gymnasium Köln, Humboldt-Gymnasium Köln, Städt. Gymnasium Aachener Str. Köln,

Rheinisch-Bergischer Kreis

Lose 327, 328, 329, 330, 331
Städt. Gymnasium Wermelskirchen, Gesamtschule Kürten, Sekundarschule Wermelskirchen, Johannes-Löh-Gesamtschule Burscheid, Sekundarschule der Stadt Leichlingen, Städt. Gem. Hauptschule im Kleefeld Bergisch Gladbach, Städt. Realschule im Kleefeld Bergisch Gladbach, Nicolaus-Cusanus-Gymnasium Bergisch Gladbach, Integrierte Gesamtschule Paffrath, Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach, Realschule Odenthal, Nelson-Mandela-Gesamtschule Bergisch Gladbach, Städt. Gesamtschule Rösrath, Otto-Hahn-Schule Realschule Bensberg, Johannes-Gutenberg-Realschule Bergisch Gladbach, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Rösrath, Städt. Realschule Herkenrath, Leonardo-da-Vinci Sekundarschule Overath, Städt. Gymnasium Leichlingen, Städt. Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach, Städt. Otto-Hahn-Schule Gymnasium Bensberg, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach, Städt. Gymnasium Herkenrath, Paul-Klee-Gymnasium Overath

Rhein-Erft Kreis

Lose 315, 316, 317, 323, 324, 326
Max-Ernst-Gymnasium Brühl, St. Ursula Gymnasium Brühl, Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling, Silverberg-Gymnasium Bedburg, Erftgymnasium der Stadt Bergheim, Gymnasium der Stadt Frechen, Albert-Schweitzer-Gymnasium Hürth, Realschule Mater Salvatoris Kerpen, Realschule der Stadt Kerpen, Realschule der Stadt Frechen, Gottfried-Kinkel-Schule Erftstadt, Elisabeth-von-Thüringen-Schule Brühl, Erich Kästner Realschule Brühl, Friedrich-Ebert-Schule Hürth, Albert-Einstein-Realschule der Stadt Wesseling, Städt. Realschule Erftstadt, Gymnasium Lechenich Erftstadt, Ernst-Mach-Gymnasium Hürth, Ville-Gymnasium Erftstadt, Europagymnasium Kerpen, Gutenberg Gymnasium Kerpen

Stadt Bonn

Los 263
Otto-Kühne-Schule Godesberg, Hardtberg-Gymnasium Bonn

Stadt Solingen

Los 224
Gymnasium Vogelsang Solingen, Humboldtgymnasium Solingen, August-Dicke-Gymnasium Solingen, Gymnasium Schwertstr. Solingen

Ihre Ansprechpartner:innen bei der TALENTBRÜCKE

Tel: +49 221 292333-18
Mail: n.simon@talentbruecke.de

 

Tel: +49 221 292333-14
Mail: h.graul@talentbruecke.de

 

Die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG entwickelt seit über 15 Jahren Verfahren zur Potenzialanalyse von Schüler:innen in der Berufs- und Studienorientierung. Von Beginn an werden diese Verfahren auch immer selbst von der TALENTBRÜCKE durchgeführt. Zudem lizenziert und schult die TALENTBRÜCKE andere Anbieter in der Durchführung von Potenzialanalysen.

Es wurden bereits über 200.000 Schüler:innen in NRW durch die Potenzialanalyse der TALENTBRÜCKE begleitet.

Darüber hinaus befasst sich das Team der TALENTBRÜCKE mit europaweiten Projekten zu unterschiedlichen Themen im Programm ERASMUS+ und der Rekrutierung ausländischer Fachkräfte, schwerpunktmäßig im Bereich der Erzieher und Pharmazeuten.

Weiterführende Links des Landes NRW zu "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA)

Der TALENTBRÜCKE – Berufsinteressentest

Jetzt ausprobieren!
Unseren Berufsinteressentest online und kostenlos durchführen.